Das Weingut von Winning in Deidesheim gehört zu den renommiertesten Betrieben in der Pfalz und ist ein Mitglied des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter). Besonders bekannt ist es für seine kraftvollen, langlebigen Rieslinge, die zu den besten Deutschlands zählen. Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Das Weingut befindet sich in Deidesheim an der Mittelhaardt in der Pfalz – eine der rennomiertesten Lagen Deutschlands. Hier, zwischen Weinbergen und Pfälzerwald, entstehen Weine, die weltweit Beachtung finden.
Die Kombination aus Top-Lagen in der Mittelhaardt, strenger Qualitätsphilosophie, naturnahem Anbau und einem traditionellen wie modernen Vinifizierungsansatz. Weine von Winning sind bekannt für ihre Dichte, Eleganz und Mineralität – und für ihre lange Reifefähigkeit.
Ja, von Winning ist Mitglied des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter). Das bedeutet: höchste Qualitätsstandards und Klassifizierung der Weine nach Lagen (Gutswein, Ortswein, Erste Lage, Große Lage/GG).
Der Schwerpunkt liegt klar auf Riesling, der in verschiedenen Ausprägungen von trocken bis edelsüß vinifiziert wird. Dazu kommen herausragende Burgundersorten (Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Spätburgunder). Die Rieslinge aus den Großen Lagen wie „Ungeheuer“ oder „Kirchenstück“ genießen internationales Renommee.
Sie sind bekannt für ihre enorme Kraft, ihre Würze und ihre klare Struktur. Typisch sind Aromen von Zitrus, Steinobst, exotischen Früchten, kombiniert mit einer markanten Mineralität. Durch den Ausbau im Holzfass (selten für Riesling, aber typisch bei Winning) entwickeln sie zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Die Guts- und Ortsweine sind jung sehr zugänglich und innerhalb von 2–5 Jahren optimal. Die Rieslinge aus Ersten und Großen Lagen haben ein Reifepotenzial von 10, 20 oder mehr Jahren und zählen zu den langlebigsten Weinen Deutschlands.
Die Vielseitigkeit ist enorm:
Viele Rieslinge von Winning profitieren von etwas Luft. Besonders die Lagenweine sollten 1–2 Stunden vorher dekantiert werden, damit sie ihre volle Komplexität entfalten können.