Weißwein ist ein weltweit beliebtes Getränk, das durch seine Frische, Vielseitigkeit und aromatische Vielfalt überzeugt. Ob als Aperitif, zum Essen oder einfach zum Genießen – Weißwein passt zu vielen Gelegenheiten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über Weißweine von der Herstellung über die beliebtesten Rebsorten bis hin zu Tipps zur Lagerung und perfekten Kombination mit Speisen.
Weiterlesen...
Was ist Weißwein?
Weißwein ist ein aus weißen oder auch roten Trauben hergestellter Wein, bei dem ausschließlich der helle Traubensaft vergoren wird. Da die Schalen, die Farb- und Gerbstoffe enthalten, bei der Weißwein-Herstellung nicht mitvergoren werden, bleibt die Farbe des Weines hell. Die Farbskala reicht von blassem Gelbgrün bis hin zu kräftigem Goldgelb – je nach Rebsorte, Reifegrad und Ausbau.
Herstellung: So entsteht der edle Tropfen
- Traubenlese und Pressung: Die Weißwein-Trauben werden meist früh geerntet, um Frische und Säure zu erhalten. Nach der Lese erfolgt eine schonende Pressung.
- Mostklärung: Der Traubensaft wird geklärt, um Trubstoffe zu entfernen, bevor die Gärung beginnt.
- Gärung bei kühlen Temperaturen: Weißwein wird bei ca. 12–18 °C vergoren, um fruchtige Aromen zu erhalten.
- Ausbau im Edelstahltank oder Holzfass: Je nach Stil reift der Weißwein einige Wochen bis Monate, bevor er in die Flasche kommt.
Beliebte Weißweine und Rebsorten
Die Wahl der Rebsorte hat großen Einfluss auf den Geschmack eines Weißweins. Hier die bekanntesten Weißwein-Sorten weltweit:
- Riesling: Fruchtig, säurebetont und oft mit mineralischer Note.
- Chardonnay: Vielseitig – von frisch bis cremig im Holzfass ausgebaut.
- Sauvignon Blanc: Aromatisch und lebendig – mit Noten von Zitrus und Stachelbeere.
- Pinot Grigio / Grauburgunder: Fruchtbetont mit milder Säure.
- Grüner Veltliner: Frisch, würzig und typisch für Österreich.
Weißwein-Geschmack: Von trocken bis süß
Weißwein gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Trockener Weißwein: Kaum bis kein Restzucker, ideal zum Essen.
- Halbtrockener und feinherber Weißwein: Etwas milder und ausgewogener.
- Lieblich und süß: Besonders bei Dessertweinen oder edelsüßen Spezialitäten.
- Schaumwein auf Weißwein-Basis: Sekt, Prosecco oder Champagner.
Weißweine und Essen: Die besten Kombinationen
Weißwein ist ein hervorragender Begleiter zu vielen Speisen. Hier einige bewährte Kombinationen:
- Riesling zu asiatischen Gerichten
- Chardonnay zu Fisch und Meeresfrüchten
- Grüner Veltliner zu Schnitzel oder Gemüse
- Sauvignon Blanc zu Ziegenkäse
Tipp: Leichte Weißweine passen zu leichten Speisen, kräftige Weißweine zu intensiveren Gerichten.
Weißweine lagern: So bleibt er lange frisch
- Lagertemperatur: Ideal sind 8–12 °C.
- Lichtschutz: Weißwein sollte dunkel gelagert werden.
- Liegend lagern: So bleibt der Korken feucht.
- Lagerdauer: Frische Weißweine sollten jung getrunken werden. Hochwertige Weißweine können mehrere Jahre reifen.
Die richtige Trinktemperatur
- Frische, leichte Weißweine: 8–10 °C
- Kräftige, gereifte Weißweine: 10–12 °C
- Edelsüße Weißweine: 6–8 °C
Weißwein weltweit: Wichtige Anbaugebiete
- Deutschland: Riesling, Silvaner
- Frankreich: Chardonnay, Sauvignon Blanc
- Italien: Pinot Grigio, Trebbiano
- Österreich: Grüner Veltliner
- Neuseeland: Sauvignon Blanc
- Kalifornien: Chardonnay und andere internationale Sorten
Weißweine – Vielfalt im Glas
Weißwein ist ein facettenreiches Getränk, das durch seine Aromen, Frische und Vielseitigkeit begeistert. Ob Riesling, Chardonnay oder Sauvignon Blanc – jede Weißwein-Sorte hat ihre Besonderheiten. Mit dem richtigen Wissen über Herstellung, Lagerung und Speisenkombination wird Weißwein zum echten Genuss für Kenner und Genießer.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Weißwein
- Was ist der Unterschied zwischen Weißwein und Rotwein? Weißwein wird ohne Schalen vergoren, Rotwein mit.
- Wie lange ist Weißwein haltbar? Frische Weißweine 1–2 Jahre, hochwertige bis zu 10 Jahre oder mehr.
- Kann man Weißwein auch zum Kochen verwenden? Ja, besonders für Saucen, Fischgerichte und Risotto.
- Ist Weißwein vegan? Nicht immer – achten Sie auf entsprechende Hinweise auf dem Etikett.