Wein ohne Sulfite
Wein ohne Sulfite gewinnt zunehmend an Beliebtheit, insbesondere bei Menschen, die empfindlich auf Sulfite reagieren oder einfach einen natürlicheren Wein bevorzugen. Sulfitfreie Weine werden ohne den Zusatz von Schwefeldioxid (SO2) hergestellt, einem Konservierungsmittel, das traditionell verwendet wird, um Wein vor Oxidation zu schützen und seine Haltbarkeit zu verlängern.
Rebsorte: Grenache / Syrah / Carignan
Geschmack: trocken
Weinregion: Languedoc-Roussillon / Frankreich
Alkohol: 14,0 % vol
Säuregehalt: - g/l
Restsüße: - g/l
Allergenhinweis: ohne zugesetzte Sulfite
Erzeuger/Abfüller: SAS Château Seguala / MAS Seguala Jaume / 66720 Tautavel / Frankreich
Cotes de Roussillon Villages Infusion AOP 2020 Chateau des Jaume
Aromatisch, reich und charaktervoll - Auch beim "Kapitän´s Dinner" gern gesehen.
Crew-Index: 4 Gläser / 88 Punkte
Das Languedoc-Roussillon ist mit ca. 246.000 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet (Weine ohne zugesetzte Sulfite) der Welt. Es beherbergt nicht weniger als 19 verschiedene Appellationen, darunter die prominenten Fitou, Minervois, Corbières und Côtes-du-Roussillon Villages (Chateau des Jaume Infusion), und nicht zu vergessen die Region Languedoc. Diese wundervolle Gegend ist eine wahre Perle der Weinwelt, die für intensive und fruchtige Weine steht. Die Reben werden von den Winden der Tramontane und des Marin sanft geschaukelt und profitieren von dem idealen mediterranen Klima. Das Weingut Château Seguala in Frankreich mit seiner Fläche von 60 Hektar liegt südlich, einige Kilometer von Perpignan entfernt.
Definition: "Weine ohne Sulfite"
Der Begriff kann zwei Dinge bedeuten:
- Weine ohne zugesetzte Sulfite: Winzer fügen während der Verarbeitung kein zusätzliches Schwefeldioxid hinzu. Natürliche Sulfite entstehen jedoch immer in geringen Mengen während der Gärung.
- Sulfite-frei (vollständig): Praktisch nicht erreichbar, da bei natürlicher Fermentation minimale Sulfitmengen entstehen.
Herstellungsverfahren
Typische Maßnahmen, um auf Zusatzsulfite zu verzichten:
- Sehr saubere, sterile Kellerbedingungen.
- Frühe und sorgfältige Kontrolle der Gärung, um Fehlaromen zu vermeiden.
- Verwendung von inertem Gas (z. B. Stickstoff) beim Abfüllen, um Sauerstoffkontakt zu minimieren.
- Filtration und mikrobiologische Kontrolle statt chemischer Konservierung.
Geschmack und Haltbarkeit
Weine ohne zugesetzte Sulfite sind oft lebendig und fruchtbetont, aber empfindlicher gegenüber Oxidation und mikrobiellen Veränderungen. Sie können schneller reifen oder verderben und haben eine kürzere Lagerfähigkeit als geschützte Weine.
Gesundheitliche Aspekte
Nur eine kleine Minderheit reagiert empfindlich auf Sulfite (z. B. Menschen mit schwerem Asthma). Für die meisten Erwachsenen sind die in Weinen enthaltenen Sulfitmengen unbedenklich. Weine ohne zusätzliche Sulfite sind keine Garantie für bessere Verträglichkeit, da natürliche Sulfite weiterhin vorhanden sind.
Einkaufstipps
- Etiketten lesen: Begriffe wie "ohne zugesetzte Sulfite", "no added sulfites" oder "sulfite free" deuten auf minimale Zusatzstoffe hin.
- Bio- oder Demeter-Weine: Diese verwenden oft weniger oder keine Zusatzsulfite, aber prüfen Sie das Etikett.
- Fragen Sie beim Winzer oder Händler nach Kellerpraktiken und Haltbarkeitsempfehlungen.
- Kurzfristiger Konsum: Kaufen Sie kleinere Flaschenmengen und trinken Sie diese innerhalb weniger Tage bis Wochen nach Öffnung.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|
Weniger Zusatzstoffe | Geringere Haltbarkeit |
Natürlicher, oft intensiver Geschmack | Empfindlichkeit gegenüber Oxidation |
Interessant für Natural-Wine-Fans | Höheres Risiko für Fehlgärungen |
Praktische Lager- und Serviervorschläge
- Kühl und dunkel lagern (12–16 °C).
- Nach dem Öffnen luftdicht verschließen oder in eine kleinere Flasche umfüllen, um Oxidation zu reduzieren.
- Frische, fruchtige Weine innerhalb weniger Tage konsumieren; robustere Sorten innerhalb weniger Wochen.
Fazit
Weine ohne zugesetzte Sulfite bieten eine natürliche, oft lebendige Alternative zu konventionellen Weinen, verlangen aber mehr Aufmerksamkeit bei Lagerung und Handling. Für empfindliche Personen können sie eine Option sein, sind aber nicht völlig frei von Sulfiten.