Einstellungen
Versandland
Ihr Merkzettel ist leer.
Nichts gefunden? Noch keine Produkte an Bord!
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Riesling - Die Königin der Weißweine erklärt

Riesling Wein

Keine andere Rebsorte ist so facettenreich wie der Riesling. Von knochentrocken und mineralisch bis edelsüß und opulent – Riesling kann alles. Er gilt weltweit als Aushängeschild des deutschen Weinbaus. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um diese faszinierende Rebsorte.

Grundlagen: Herkunft und Geschmack

Was ist Riesling?

Riesling ist eine weiße, sehr aromatische Rebsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägendsten der Welt zählt. Ihre Heimat ist Deutschland. Ein charakteristisches Merkmal ist ihre prägnante, lebendige Säure, die ihr eine enorme Frische und ein außergewöhnliches Reifepotenzial verleiht.

Wie schmeckt Riesling?

Das Geschmacksprofil von Riesling ist extrem vielfältig und stark vom Anbaugebiet und Reifegrad abhängig. Junge, trockene Rieslinge duften oft nach grünem Apfel, Zitrusfrüchten (Limette, Grapefruit) und Pfirsich. Mit zunehmender Reife entwickeln sie Noten von Aprikose, Honig und exotischen Früchten. Besonders typisch für Rieslinge von Schieferböden (z.B. von der Mosel) ist eine ausgeprägte Mineralität. Gereifte Rieslinge können zudem eine berühmte „Petrolnote“ entwickeln.

Woher kommt der beste Riesling?

Deutschland ist das unangefochtene Kernland des Rieslings. Die berühmtesten Anbaugebiete prägen jeweils eigene Stilistiken:

  • Mosel: Berühmt für leichte, filigrane und mineralische Rieslinge mit oft geringem Alkohol und einer feinen Restsüße im Kabinett-Stil.
  • Rheingau: Bringt kraftvolle, strukturierte und oft trockene Rieslinge mit Aromen von Pfirsich und Aprikose hervor.
  • Pfalz & Rheinhessen: Hier wachsen sowohl vollmundige, fruchtbetonte als auch mineralisch-karge Rieslinge, oft als trockene Gutsweine oder Große Gewächse.

Auch in Österreich (Wachau), Frankreich (Elsass) und in Übersee (Australien) werden exzellente Rieslinge erzeugt.

Weiterlesen...

Für Kenner: Süßegrade und Reifung

Ist Riesling immer süß?

Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Die Mehrheit der in Deutschland produzierten Rieslinge ist heute trocken oder feinherb (mit einer dezenten Restsüße). Die Geschmacksangabe auf dem Etikett gibt Aufschluss:

  • Trocken: Der Wein ist komplett durchgegoren und hat kaum Restzucker. Perfekt für Puristen und als Essensbegleiter.
  • Feinherb (oder halbtrocken): Eine leichte, harmonische Restsüße puffert die Säure ab und macht den Wein besonders saftig.
  • Lieblich / Süß: Weine mit deutlich spürbarer Süße, oft als Spät- oder Auslese, die ein wunderbares Süße-Säure-Spiel zeigen.

Was bedeuten Kabinett, Spätlese & Co.?

Diese Begriffe beschreiben die deutschen Prädikatsstufen. Sie beziehen sich auf den Zuckergehalt der Trauben bei der Lese (Mostgewicht), nicht zwangsläufig auf die Süße des fertigen Weins. Die Hierarchie lautet aufsteigend:

  • Kabinett: Leichte, feine Weine aus reifen Trauben – können trocken, feinherb oder restsüß sein.
  • Spätlese: Weine aus vollreifen Trauben, die später gelesen werden. Sie sind intensiver und konzentrierter.
  • Auslese: Weine aus vollreifen, handverlesenen Trauben. Meist edelsüß, aber es gibt auch seltene trockene Varianten.

Warum riecht alter Riesling manchmal nach Benzin (Petrol)?

Diese oft als „Petrolnote“ bezeichnete Nuance ist kein Weinfehler, sondern ein Zeichen von Reife und Qualität. Sie entsteht durch eine chemische Verbindung namens TDN, die sich während der Flaschenreifung bildet, und wird von Kennern als Teil des komplexen Bouquets geschätzt.

Praktische Tipps: Genuss und Lagerung

Zu welchem Essen passt Riesling?

Die Vielseitigkeit des Rieslings macht ihn zum perfekten Partner für unzählige Gerichte:

  • Trockener Riesling: Passt hervorragend zu Fisch, Meeresfrüchten, Wiener Schnitzel, Salaten und leichten Vorspeisen.
  • Feinherber / Kabinett Riesling: Der ideale Begleiter zur asiatischen Küche (scharf, süß-sauer), Geflügel und würzigen Gerichten.
  • Süße Spät- und Auslesen: Traumhaft zu kräftigem Blauschimmelkäse, fruchtigen Desserts oder als Solist.

Bei welcher Temperatur sollte man Riesling trinken?

Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 8 und 12 °C. Leichte, junge Rieslinge serviert man am besten kühler (ca. 8-10 °C), während komplexe, gereifte Weine oder Große Gewächse bei etwas höheren Temperaturen (10-12 °C) ihre Aromen besser entfalten.

Wie lange kann man Riesling lagern?

Riesling hat ein enormes Lagerpotenzial. Einfache Gutsweine sollten innerhalb von 2-5 Jahren getrunken werden. Hochwertige Prädikatsweine (insbesondere Spät- und Auslesen) und Große Gewächse können jedoch 10, 20 oder sogar über 50 Jahre reifen und dabei eine atemberaubende Komplexität entwickeln.

Finden Sie Ihren perfekten Riesling

Welcher Riesling ist der richtige für mich?

  • Für den Sommerabend: Ein trockener Gutsriesling oder ein leichter Kabinett von der Mosel.
  • Zum scharfen Curry: Ein feinherber Riesling aus Rheinhessen oder der Pfalz.
  • Für den besonderen Anlass: Ein Großes Gewächs (GG) aus dem Rheingau oder eine gereifte Spätlese.

Haben Sie weitere Fragen? Unser Team berät Sie gerne bei der Auswahl. Viel Vergnügen bei der Entdeckungsreise durch die Welt des Rieslings!

Passenden Wein hier im Shop online kaufen:

Filtern und Sortieren
Filtern und Sortieren
Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)
  • 1
Riesling Gleisweiler Hölle 2023 St. AnnabergRiesling Gleisweiler Hölle 2023 St. Annaberg
Bestpreis nur 12,90 Euro 13%0,75L Flasche, 17,20 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling Grünschiefer 2021 Prinz SalmRiesling Grünschiefer 2021 Prinz Salm
Bestpreis nur 15,50 Euro 13%0,75l Flasche, 20,67 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling Kabinett 2023 Johannes OhligRiesling Kabinett 2023 Johannes Ohlig
nur 11,90 Euro0,75l Flasche, 15,87 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling Mosel 2023 Nik WeisRiesling Mosel 2023 Nik Weis
nur 11,80 Euro0,75l Flasche, 15,73 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling No Sex, Drugs & RocknRoll 2024 Emil BauerRiesling No Sex, Drugs & RocknRoll 2024 Emil Bauer
nur 9,80 Euro0,75L Flasche, 13,07 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling Rheingau 2023 Robert WeilRiesling Rheingau 2023 Robert Weil
nur 14,90 Euro0,75l Flasche, 19,87 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling Saar 2023 Nik Weis St. Urbans-HofRiesling Saar 2023 Nik Weis St. Urbans-Hof
nur 11,90 Euro0,75l Flasche, 15,87 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riesling Schiefersteil 2023 Markus MolitorRiesling Schiefersteil 2023 Markus Molitor
Bestpreis nur 14,90 Euro 6%0,75L Flasche, 19,87 Euro pro L
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 8 Artikeln)
  • 1
Newsletter - jetzt anmelden und Euro 5,- sparen
Hier gratis anmelden und einen 5,- Euro Gutschein für die nächste Bestellung sichern.
Unser Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.